Eine Pflegestelle betreut diejenigen Katzen, die Care for Cats als Notfälle übernommen hat. Unsere Pflegekatzen leben voll integriert im alltäglichen Leben ihrer Pflegestelle mit den zwei- und vierbeinigen Familienmitgliedern und werden dort liebevoll und persönlich betreut bis sie ihren Lebensplatz finden.
Pflegestellen sind die wichtigsten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Verein, ohne sie wäre unsere Arbeit nicht möglich.
Die Tätigkeit als Pflegestelle kann für viele tierliebende Menschen interessant und erfüllend sein:
- Für Studierende oder SeniorInnen, die sich nicht sicher sind, ob sie unter ihren Umständen die Verantwortung auf Lebenszeit (Katzen können bis zu 20 Jahre alt werden!) übernehmen können, aber trotzdem nicht auf ein Leben mit einem schnurrenden Fellknäul auf dem Bauch verzichten möchten.
- Für verantwortungsvolle KatzenfreundInnen, die unbedingt einmal Katzenbabys aufwachsen sehen möchten und deshalb eine trächtige Kätzin oder einen unerwünschten Wurf bei sich aufnehmen.
- Für Menschen, die sich noch nicht sicher sind, ob eine Katze für ihre Familie wirklich das passende Haustier ist und deshalb zunächst Katzen „auf Probe“ zu sich nehmen wollen, bevor sie sich endgültig entscheiden.
- Für engagierte TierschutzaktivistInnen, die einfach etwas Gutes tun wollen.
- und vieles anderes mehr!

Wir haben ein paar unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen befragt, weshalb sie Pflegekatzen bei sich aufnehmen:
Ich kann bei Tierleid nicht wegsehen. Daher versuche ich mein Möglichstes und verhelfe immer wieder ein paar Katzen zu einem schönen Leben, auch wenn ich leider nicht allen helfen kann. Die Katzen danken einem die Fürsorge auch mit täglichem Schnurren! Wenn eine anfangs sehr scheue Katze sich nach Wochen oder Monaten endlich streicheln lässt, dann ist das ein unglaublich schöner Moment! Dafür lohnt es sich auch, diese Arbeit auf sich zu nehmen.
Jede Katze verdient ein schönes Leben bei Menschen von denen sie geliebt wird. Auch wenn die Trennung manchmal schmerzt, weil ich jeden meiner Schützlinge sehr ins Herz schließe – ein neues Zuhause für eine Katze zu finden ist ein Erfolgserlebnis für mich.
Meine Familie ist sehr tierlieb. Wir haben Katzen und Hunde, die wir allesamt aus dem Tierschutz adoptiert haben. Ich wünsche mir, dass alle Tiere in Zukunft so glücklich werden wie unsere Lieblinge es bei uns sind! Als Pflegestelle kann ich zumindest einigen von ihnen den Übergang in ein schönes neues Leben erleichtern.
Ich möchte Pflegestelle werden!

Welche Grundvoraussetzungen muss ich mitbringen?
- Ein großes Herz für Katzen. Erfahrung mit Katzen ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
- Ausreichend Zeit und Geduld, um sich – neben Beruf, Haushalt, Familie und Freunden, eigenen Haustieren, anderen Hobbys, etc. – gut um die Pflegekatzen zu kümmern.
- Ausreichend Platz in der Wohnung, um die Pflegekatzen während der ersten Zeit oder im Krankheitsfall von den eigenen Haustieren zu trennen.
- Bereitschaft, jede Art von Katze (unabhängig von Alter, Aussehen und Charakter) bei sich aufzunehmen. Tierschutz ist kein „Wunschkonzert“ – viele unserer Pflegekatzen haben im Laufe ihres Lebens schon viel Leid erfahren und sind deshalb zunächst ängstlich und verschreckt oder gesundheitlich angeschlagen und brauchen besondere Fürsorge.
- Emotionale Stabilität und Ausdauer, um auch in schwierigen Zeiten mit den Pflegekatzen durchzuhalten und um die Trennung nach erfolgreicher Adoption zu verkraften – hierbei sollten alle Familienmitglieder, vor allem Kinder, mit einbezogen werden!
- Mobilität (eigenes Auto oder gute öffentliche Anbindung), um selbstständig Tierarzttermine etc. wahrnehmen zu können.
- Flexibilität, denn es ist schwer absehbar wie schnell eine Katze vermittelt werden kann. Manche finden schon nach ein paar Tagen oder Wochen ein neues Zuhause, andere müssen mehrere Monate auf Adoption warten.
- Bereitschaft, mit Interessenten zu kommunizieren und diese für Besuchstermine in der eigenen Wohnung willkommen zu heißen.
- Wohnort: Da der Verein – und somit seine Infrastruktur – in der Steiermark Zuhause ist, suchen wir Pflegestellen in unserer Nähe. Deshalb wäre es von Vorteil, wenn du aus den Bezirken Graz, Graz – Umgebung, Weiz bzw. eventuell auch Leibnitz, Voitsberg oder Deutschlandsberg kommst. Wir bekommen immer wieder Pflegestellen-Angebote aus anderen Bundesländern. Leider ist es uns aber nicht möglich, neben Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeit, auch noch längere Autofahrten zu bewältigen. Außerdem haben wir keine Vertragstierärzte in anderen Bundesländern. Deshalb müssen wir leider schweren Herzens absagen. Da wir uns aber sicher sind, dass es überall Katzen in Not gibt, bitten wir euch, einen Tierschutzverein in eurer Nähe zu kontaktieren.
Welche Verantwortung übernehme ich als Pflegestelle?
- Artgerechte Haltung und liebevolle persönliche Betreuung der Pflegekatze(n) im Alltag und im Notfall bis zur erfolgreichen Vermittlung.
- Kostenübernahme für Katzenfutter und Katzenstreu und andere notwendige Dinge des täglichen Lebens mit Katzen (Spielzeug, Leckerli, Decken, etc.) aus eigener Tasche.
- Mithilfe bei der Vermittlung. Dazu zählt unter anderem: regelmäßig Fotos der Pflegekatze(n) zu machen, in Absprache mit dem Team des Vereins die Inserate aktuell zu halten sowie telefonischer und/oder persönlicher Kontakt mit Interessenten.
Was tut Care for Cats für seine Pflegestellen?
- Der Verein bemüht sich, für jede Katze die passende Pflegestelle zu finden und vice versa. Wir nehmen, soweit möglich, natürlich Rücksicht auf die individuellen Gegebenheiten der Pflegestellen – z.B. werden wir kranke Katzen oder Jungtiere, die mit der Hand aufgezogen werden müssen, nur zu erfahrenen Teammitgliedern, die sich das zutrauen und damit fachgerecht umgehen können, in Pflege geben.
- Der Verein teilt die erhaltenen Sachspenden (z.B. Katzenfutter) gerecht unter den Pflegestellen auf. Erfahrungsgemäß ist das jedoch nicht genug, um sämtliche alltäglichen Bedürfnisse aller Katzen zu decken, es ist eher als ein „Bonus“ zu sehen.
- Der Verein übernimmt nach Absprache die Kosten für notwendige Tierarztbesuche, darüber hinaus können Pflegestellen leider keine weiteren finanziellen Zuwendungen bekommen.
- Der Verein steht allen Pflegestellen gerne mit Rat und Tat zur Seite, falls es Fragen oder Probleme geben sollte. Wir sind ein nettes Team, wir haben ein gemeinsames Hobby und viel Erfahrung, und wir haben immer ein offenes Ohr für alle Sorgen und Freuden im Leben mit Katzen.
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte nimm telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf und erzähle uns bei dieser Gelegenheit gleich ein bisschen von dir und deinen Lebensumständen. Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen, bei dem wir alles Weitere besprechen werden!